Der Name Cashu ist eine Synthese aus dem englischen Wort für Bargeld (cash) und der Tatsache, dass Nüsse kleine Wertespeicher sind. Da kein digitales Gut identisch zu seinem analogen Vorbild ist, möchte ich ganz kurz auf die Eigenschaften von Cashu eingehen, und die Unterschiede zu Bargeld aufzeigen.
Eine der stärksten Eigenschaften von Cashu ist, dass es die Privatsphäre seiner Nutzer so gut wie möglich schützt. Wenn ich mir von einer Mint1 Cashu Münzen2 ausgeben lasse, so weiss die Mint nicht, wer ich bin. Und bezahle ich irgendwo mit Cashu, kann niemand wissen, dass ich es bin, der bezahlt hat.
Wie Bargeld so können auch Cashu-Münzen von einer Person an die nächste («peer to peer«) weitergegeben werden. Im Unterschied zu Bargeld, wird die Mint verständigt, dass die Münzen weitergegeben werden, da sie sicher stellen muss, dass keine der Münzen schon einmal ausgegeben wurde. Bei diesem Check kann die Mint jedoch nicht wissen, wer die zwei Personen sind, oder ob es sich bloss um ein und dieselbe Person handelt, die z.B. das Wallet wechselt.
Cashu-Zahlungen von einer Person zur nächsten (oder im Geschäft) sind sehr schnell und kostengünstig, da keine Einträge in die Bitcoin-Blockchain vorgenommen werden und häufig noch nicht einmal Lightning-Zahlungen ausgeführt werden müssen. Einzig die Mint muss die Münzen umschreiben, was super schnell ist.
Mit Cashu hast Du in einer App die Möglichkeit auf zwei Arten zu zahlen. Du kannst die Cashu-Münzen weitergeben, oder Du kannst direkt Lightning-Rechnungen bezahlen. Das ist zeimlich cool, weil damit die alle geläufigen Zahlungen abgedeckt sind.
Cashu-Münzen verlieren ihren Wert, falls die Mint für immer verschwindet, oder die Mint zahlungsunfähig wird. Als Nutzer muss ich dem Betreiber oder der Betreiberin der Mint vertrauen, dass der Betrieb professionell geführt und möglichst 100% aufrecht erhalten wird.
Um sich weigehend gegen einen Totalausfall abzusichern, kann jeder selber entscheiden, wieivele Sats ich in der Wallet halten will. So kannst Du z.B. mittels Diensten wie Boltz einen Teil Deines Guthabens in on-chain Bitcoin wandeln (und umgekehrt).
Als Wallets empfehle ich Minibits (Android, und bald auch iOS) and Cashu.me (Webapp). Es gibt im Moment jedoch erfreulich viele Entwicklungen und es kommen immer mehr coole Apps auf den Markt; weitere Verweise findest Du am Ende des Artikels.

Mountainlake Mint
Falls Du mir ein paar Satoshi anvertraust, kann Du gerne die Mountainlake Mint benutzen. Diese registrierst Du in Deinem Wallet mit folgendem URL:
https://mint.mountainlake.io
Falls Du Cashu-Münzen von anderen Personen erhältst so fragt die App nach, ob Du der Mint vertraust, welche die Nuts (eCash tokens) kreiert hat. Falls ja, werden die Münzen wie auch die Mint im Wallet eingetragen. Du kannst auch jederzeit Münzen von einer Mint auf eine andere umschreiben lassen (Mint-Swap).
Podcast
In dieser Episode des dezentralschweiz Podcasts unterhalte ich mich mit Nicolas über Cashu. Wir gehen auf die Geschichte, die Funktionsweise, sowie aktuelle und künftige Anwendungen dieser spannenden Technologie ein … und streifen dabei auch weitere Bitcoiner-Themen.

Türen zur Cashu-Welt
- Eine wachsende Liste von öffentlichen cashu mints
- Awsome Cashu ist eine umfangreiche Liste mit Resourcen und …
- … auf Cashu.space findest Du weitere Verweise
- Der Mint Auditor zeigt auf, welche öffentlichen Mints online sind, und mit welcher Trefferquote sie Zahlungen ausführen.
- Cashu Protokoll Spezifikationen
Interviews mit Calle
Hier ist ein Interview mit und ein Vortrag von Call, dem Cashu-Gründer.
Und Technik-Freaks erfahren auf den nächsten zwei Videos, wie eCash und verdeckte Signaturen (blind signatures) funktionieren.
- Mint: Die Ausgabestelle, welche Bitcoin in Cashu-Münzen wechselt, sicher stellt, dass keine Münze zweimal weitergegeben werden kann, und irgendwann die Münzen wieder in Bitcoin wandelt. Die Mint ist gewissermassen eine Bitcoin Bank. ↩︎
- Münzen: Münzen werden soft als nuts oder Tokens bezeichnet. Wie mit analogem Bargeld, werden auch die Cashu-Münzen in Standard-Denominationen ausgegeben. Der Betrag einer Münze ist eine Zweierpotenz: es gibt sie also im Betrag von 1, 2, 4, 8, 16, 32 … 2n. Will ich z.B. 600 Satoshi in Cashu-Münzen wandeln, so bekomme ich von der Mint vier Münzen in den Beträgen 512, 64, 16, und 8 Satoshis. Cashu-Münzen sind Zahlen, die in Deinem Wallet gespeichert sind. ↩︎